Über die Loge zur Hoffnung

Die Loge zur Hoffnung wurde im Jahr 1804 gegründet. Eine Gemeinschaft, die seit über zwei Jahrhunderten für die Werte von Humanität, Toleranz und Brüderlichkeit steht.

Sie ist ein zivilrechtlicher Verein unter dem Dach der Schweizerischen Grossloge Alpina (SGLA), der nationalen Dachorganisation der Freimaurer in der Schweiz.

Geleitet wird die Loge vom Meister vom Stuhl, der zusammen mit dem Beamtenkollegium die Schwerpunkte und Ziele der Arbeit festlegt. Diese Leitung ist nicht hierarchisch im weltlichen Sinne, sondern Ausdruck gemeinsamer Verantwortung und gelebter Zusammenarbeit.

Unsere Brüder treffen sich jeden Mittwochabend, ausser während der Sommerpause von Juli bis September. Diese Abende sind geprägt von Austausch, Vorträgen und Gesprächen zu Themen aus Philosophie, Ethik, Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft. In regelmässigen Abständen finden rituelle Arbeiten im Tempel statt - Momente der Stille, der Symbolik und der inneren Einkehr, die vielen Brüdern eine tiefe Quelle spiritueller Inspiration bieten.

Besonders festlich sind die Zeremonien zur Sommer- und Wintersonnenwende - Lichtfeste, die den Kreislauf von Werden und Vergehen, von Dunkelheit und Erneuerung symbolisieren. Sie gehören zu den Höhepunkten unseres Logenjahres.

Auch Aussenstehende sind bei uns willkommen: Wir organisieren öffentliche Vorträge, Konzerte und Begegnungsabende, die allen Interessierten offenstehen. Darüber hinaus fördern gesellschaftliche und familiäre Veranstaltungen die Gemeinschaft unter den Brüdern und ihren Familien, im Geist der Offenheit, der Freundschaft und des gegenseitigen Respekts.

Ein weiterer Bestandteil unserer Arbeit ist das wohltätige Engagement. Ganz im Sinne freimaurerischer Tradition unterstützen wir humanitäre Projekte meist im Stillen - ohne Aufsehen, aber mit Herz und Überzeugung. Denn Nächstenliebe ist für uns kein Schlagwort, sondern eine gelebte Haltung.

„Hoffnung ist nicht der Glaube daran, dass alles gut wird - sondern die Gewissheit, dass es Sinn hat, Gutes zu tun.“